Orientalischer Tanz und Yin-Tao

ein Workshop auf Bestellung:
Die Freude am Frau-Sein
"Orientalischer Tanz - La Dance Orientale"
mit Dalyla Rami und Gudrun G. Graf
Der Orientalische Tanz, wozu auch der Bauchtanz gehört, ist einer der ältesten Tänze und Tanzen heißt.... LEBEN!!
Es sind die Bewegungen des weiblichen Körpers, die ihn zu einem Frauentanz machen. Im Tanz und der Musik erlebt die Frau ihren Körper und ihre Weiblichkeit neu. Dabei hochkommende Gefühle und Empfindungen führen zu mehr Selbstvertrauen, Wohlbefinden und Lebensfreude!
Yin-Tao: Taoistische Übungen für Frauen
Über unsere chinesischen Ahninnen haben sich alte, einfache Techniken, die sich mit dem weiblichen Körper und seiner Seele befassen, erhalten und in den letzten Jahren ihren Weg zu uns in den Westen gefunden.
Wohltuende Bauch- und Brustmassagen machen unsere Hände zu heildenen Werkzeugen, und wir sprechen bei diesen Übungen von angewandtem Qigong. Gekoppelt mit bewussten Atmen können zahlreiche Beschwerden gelindert werden, und unser Bauch eine Quelle von Selbstheilung werden!
Warum sind diese Übungen für Frauen gut, und was hat der Orientalische Tanz mit Qigong gemeinsam?
Heute ist unser Alltag oft von Angst und Anspannung geprägt. Was sollen Bauchtanz oder alte taoistische Praktiken da ändern, fragt sich die moderne, skeptische Frau! Über die Frage, ob Sexualität etwas mit Vergnügen zu tun hat, ist sie (aufgeklärt wie wir sind) hinaus - doch was hat sie mit Gesundheit zu tun?
Im ungehinderten Energiefluss liegt der Schlüssel für ein gesundes Leben: In unserer sexuellen Energie liegt die höchste Heilkraft:
- Entdeckung des eigenen Körpers, bessere Beweglichkeit und Geschmeidigkeit
- bessere Durchblutung
- Stärkung der Beckenbodenmuskulatur
- Erleichterung bei Menstruations- oder Wechseljahrbeschwerden
- Linderung bei Kopf-, Rücken- oder chronischen Beschwerden
Dalyla Rami
geboren 1953 in Marokko, ist die Pionierin des "Orientalischen Tanzes" in Österreich. Nach vielen internationalen Auftritten brachte das "Leben" sie nach Salzburg:
Dort unterrichtete sie bereits 1975 - privat und im "Kleinen Theater", bis zur Gründung ihres eigenen Studios "Shalimar".
Als sie 1989 nach Wien ging, galt sie bereits als eine der bedeutensten Tänzerinnen und Lehrerinnen für "Orientalischen Tanz". Neben ihrer Gründerinnenarbeit im Chiftetelli und Studio Oran-Dance ist Dalyla auch noch begeisterte Mutter: Sie hat vier Kinder
Zuletzt aktualisiert am 2011-10-14 von Gudrun Graf.
Sie haben Fragen, oder wollen einen Termin vereinbaren? Dann gleich unverbindlich Anfragen