Sonmudo

von Gudrun Graf (Kommentare: 6)

jeokunsunmim

Dieser Artikel erschien in der Wege-Zeitschrift 3/2004 und in Lebens(t)räume in abgeänderter Form bereits 2/2003

Mein Weg

Damals (1992) waren mir Taiji und Qigong schon jahrelang vertraut - meine angeschlagene Gesundheit und die drohende Rollstuhl-Prophezeiung eines Arztes hatten mich schon früh veranlasst, neue und andere Wege zu suchen und zu gehen. Jetzt war die Zeit gekommen, meinen bisherigen Körper-Erfahrungen noch die Zen-Meditation hinzuzufügen. So bin ich in der kleinen Einsiedelei Golgul gelandet. Sie liegt in der Nähe von Kyong-ju (jener historischen Stdt, die weltweit als "Museum ohne Mauern" bekannt ist), inmitten der wunderbaren Berglandschaft Koreas. In Fels gehauen blickt von dort Lord Buddha über Täler, Wälder, Wasserfälle und Dörfer in Richtung Meer.

Ein handvoll ausgesprochen sportlicher und erwartungsvoll-neugierig blickender junger Männer wurden als "Lehrer" vorgestellt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keine Ahnung, dass es sich bei diesem Tempel um jenen Ort handelt, in dem die buddhistischen Meister in Sonmudo ausgebildet werden! Um 3 Uhr 50 weckte mich ein Klopfen begleitet vom Gesang eines Mönches, der die kleine Tempelfamilie weckte. Verschlafen und fröstelnd folgte ich der Gruppe in eine eisige Felshöhle. Die folgenden 108 "Bows" (Bodenwerfungen) ließen mich aber sehr schnell wach und warm werden. Innerhalb kürzester Zeit begann ich zu begreifen, dass das Tempelleben enthaltsam, streng, karg und voller Disziplin ist - ideal zum Erwerb religiösen Wissens und kämpferischer Fähigkeiten.

Ich beschloss, diese Disziplin zu erlernen und wurde von Großmeister Seol (Jeok-un Sunim) - als erste europäische Frau - im Tempel als Familienmitglied aufgenommen. Für mich bedeutete dies nicht das Erlernen einer Kampfkunst, sondern, wie Jeok-un Sunim es ausdrückte: "Du wirst lernen, dich so zu bewegen, wie andere Menschen auch!".

Die Geschichte

Heutzutage weiß fast jeder, dass buddhistische Mönche in Tempeln über Jahrhunderte in kämpferischen Künsten trainiert wurden, welche der religiösen Disziplin ebenbürtig waren. Der chinesische Schaolin-Tempel erfährt in den letzten Jahren eine große Wiederbelebung. Auch in Japan besteht eine starke Verbindung zwischen traditionellen Waffenschulen und buddhistisch-shintoistischen Organisationen.

Weniger bekannt ist indessen, dass es auch eine koreanisch-buddhistische Kampftradition - "SonKwanMoo" (Sonmudo = Zen Martial Arts) gibt. Ihre Wurzeln reichen in die Anfänge des koreanischen Buddhismus zurück und in jene Zeiten der nicht enden wollenden kriegerischen Auseinandersetzungen mit Japan. Unvergessen ist in Korea das Jahr 1592, in dem Tausende von Mönchen an der Seite des Volkes kämpften, um ihre Heimat zu verteidigen!

Sonmudo in seiner heutigen Form hat seinen Usprung im Tempel Pomo, in der Nähe von Pusan, wo der Mönch Yang-ik sein über die Jahrhunderte überliefertes Wissen an einige wenige Schüler weitergab. Einer dieser Schüler ist Mönch und Großmeister Seol, Jeok-un. Als Abt im nahegelegenen Kirim-Tempel entdeckte dieser bei seinem morgendlichen Training eines Tages die zu einer Einsiedelsei heruntergekommenen heilige Stätte Golgul und gründete dort einen Ort der Meditation und Ausbildung für Sonmudo. Aus der kleinen Einsiedelei ist inzwischen ein stattlicher Tempel geworden, wobei alle Tempelmitglieder kräftig bei den Arbeiten zugreifen, allen voran Meister Seol selbst! Unter seiner Führung trat die Gemeinschaft schließlich auch aus dem Schatten des Geheimnisumwobenen: Mit der Gründung des "Internationalen Verbandes für Sonmudo" wurde einem breiteren Publikum das Tor geöffnet.

Körper und Geist stärken

Sonmudo unterscheidet sich wesentlich von anderen koreanischen Kampfsport-Arten wie Taekwondo oder Hapkido. Es gibt weder Platten oder Ziegel zu zerschlagen, noch Schreie. Junge Mönche spezialisieren sich zwar gerne auf spektakuläre Kick-Bewegungen, welche repräsentativ für den koreanischen Kampfsport sind - das Hauptgewicht liegt in Sonmudo jedoch darin, dass die verschiedenen Kampfübungen im Einzeltraining sehr langsam gemacht werden. Das hohe Niveau von Sonmudo zeigt sich speziell in diesen langsamen Bewegungen (ähnlich wie bei Taiji und Qigong), die große Balance und Kontrolle erfordern.

Besonders ist auch die tiefe Vielfalt der Trainingsmethode: Sie besteht aus Entspannungsübungen (Dehnungen und beruhigendem Yoga), intensiven Atemübungen (Chakra-Atmung), Ki-Kung (Qigong) und dynamischen Kampfsport. Zusätzlich wird großer Wert auf gesunde Ernährung (kein Fleisch), positive Gedanken und Lebenseinstellung gelegt, um Körper und Geist zu beruhigen und zu erneuern.

Sonmudo bietet einen deutlich größeren Nutzen für die Gesundheit, als wir das normalerweise von Kampfsportarten erwarten. So ist es auch nicht erstaunlich, dass viele Schüler älter sind als der durchschnittliche koreanische Kampfsportschüler - und viele davon haben auch Erfahrungen mit anderen Stilen oder mit der Traditionellen Medizin (TCM, TKM). Wegen des hohen Niveaus des Stiles ist Sonmudo die einzige koreanische Kampfkunst, welche von Schaolin anerkannt wird, und es besteht reger Austausch zwischen beiden Schulen.

In Frankreich hat sich Sonmudo in den letzten Jahren mit Hilfe von Frédéric Foubert bereits einen Namen gemacht. Ich selbst erhielt nach intensivem Training über vier Jahre, von denen ich ein ganzes Jahr im Tempel verbrachte, die Lehr-Erlaubnis für Sonmudo (Schwerpunkt Ki-Kung).

Heute sehe ich mich als Verbindungsglied zwischen West und Ost und werde selbst Oktober und November 2009 wieder im Golgul-Tempel sein!

 

Ein Danke an die koreanische Familie!

 

Zurück

Einen Kommentar schreiben

Kommentar von Franz Musil |

Wir hoffen, dass du uns dann von dem was du erleben wirst, Gudrun, wieder berrichten wirst. Sehr interessant, was du alles zu erzählen hast. Du unterrichtest also Tao und Somudo, wenn ich richtig verstanden habe!?
Lieben Gruß
Franz

Kommentar von Nikki |

Super, was ich da alles von dir erfahre, Gudrun. Hoffe, auch in Zukunft mit dir zusammenarbeiten zu können. Sei es in Wien, Berlin oder für Afrika!
Nikki

Kommentar von Dr. Komla |

Its wonderful to get to know you. A lady of cosmic dimensions satisfying all requirements of being original.Possessing the natural powers of healing and understanding of every fibre of our being. Take a closer look of she has to offer of her talents of healing and friendship. You will always remember her!!! Dr. Komla

Kommentar von Dr. Komla |

Its wonderful to get to know you. A lady of cosmic dimensions satisfying all requirements of being original.Possessing the natural powers of healing and understanding of every fibre of our being. Take a closer look of she has to offer of her talents of healing and friendship. You will always remember her!!! Dr. Komla

Kommentar von Isolde |

Liebe Gudrun!
Sehr interessant was du alles tust und kannst. Ich hoffe doch, dass sich einmal ein Kurs mit dir ausgeht.
Liebe Grüße
Isolde

Kommentar von Gerhard Steinhauer |

interessanter Artikel, kann da jede(r) hin?

Sie haben Fragen, oder wollen einen Termin vereinbaren? Dann gleich unverbindlich Anfragen

english

Finden Sie heraus was Kunden über Gudrun sagen. Empfehlungen lesenGudrun G. Graf

Gudrun ist diplomierte Qi-Gong-Lehrerin und Naturheiltherapeutin lebt und arbeitet in Wien und Salzburg. Neben Tao und Chi Nei Tsang hat sie sich auf Familienaufstellungen spezialisiert.

Sie freut sich auch über Ihren Besuch auf: Xing,

Ihnen gefällt diese Seite? Bitte setzten Sie ein und teilen sie mit Ihren Freunden.